IAMSTR® Nutrition Magazin

Das Beste für deine Ziele – leckere Rezepte, Tipps für deine Gesundheit & Wissenswertes zu Wirkstoffen

Die fünf Säulen der Gesundheit | IAMSTR® Nutrition
Gesundheit

Die fünf Säulen der Gesundheit

Deine Gesundheit ist dein Tempel Stelle dir deine Gesundheit wie einen Tempel vor, dessen prachtvolles Dach durch fünf Säulen getragen wird. Diese fünf Säulen sind zwar aus robusten Steinen erbaut,...

3 min
Lesen
Melatonin | IAMSTR® Nutrition

Melatonin – mehr als nur ein Schlafhormon?

Melatonin ist den meisten wohl als das „Schlafhormon“ schlechthin bekannt. Immer mehr Studien zeigen jedoch, dass Melatonin nicht nur für einen erholsamen Schlaf entscheidend ist, sondern sich auch anderweitig positiv auf die Gesundheit auswirken kann. Im Folgenden werden einige Wirkweisen von Melatonin näher dargestellt. Schlaf-Wach-Rhythmus Melatonin wird hauptsächlich von der Zirbeldrüse im Gehirn produziert. Es steuert den Schlaf-Wach-Rhythmus und ist dafür verantwortlich, dass wir müde werden. Der Zyklus von Licht und Dunkelheit beeinflusst hierbei die Freisetzung von Melatonin. Während helles, blaues Licht die Melatoninproduktion hemmt, fördert Dunkelheit dessen Ausschüttung. Die Melatonin-Konzentration erreicht zwischen 2 und 4 Uhr morgens ihren Höhepunkt. Antioxidans Melatonin ist nicht nur für den Schlaf-Wach-Rhythmus entscheidend, sondern scheint darüber hinaus ein starkes Antioxidans mit Entzündung regulierender Wirkung zu sein. Hierdurch kann es Zellschädigungen, die von sogenannten freien Radikalen verursacht werden, verhindern. Melatoninproduktion in der Plazenta von Schwangeren Die Plazenta ist ein vielseitiges Organ, das nur temporär während einer Schwangerschaft im Körper einer Frau zu finden ist. Sie versorgt das Ungeborene mit Nährstoffen und Sauerstoff, transportiert unter anderem Abfallstoffe ab und produziert Hormone, welche die Schwangerschaft aufrechterhalten. Sie wächst während der gesamten Schwangerschaft, löst sich nach der Geburt von der Gebärmutter ab und wird als Nachgeburt ausgestoßen. Aktuelle Studien zeigen, dass Melatonin ein wichtiges Hormon während der Schwangerschaft (insbesondere in der Plazenta) darstellt. Die Melatonin-Konzentration im Blut ist bei Schwangeren höher als bei Nichtschwangeren. Zum Geburtstermin erreicht der Melatonin-Spiegel seinen Höhepunkt. Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Plazenta die Hauptquelle dieses Melatonins ist. Wie die Plazenta Melatonin produziert und ob der zirkadiane Rhythmus hierbei eine Rolle spielt, muss noch untersucht werden. Das Immunsystem der Mutter wird bei einer gesunden Schwangerschaft kontinuierlich an die Bedürfnisse des Ungeborenen angepasst. Melatonin scheint hierbei auf Grund seiner antioxidativen Eigenschaften eine nicht unerhebliche Rolle zu spielen und Schwangerschaftskomplikationen vorzubeugen.  Störungen des zirkadianen Rhythmus während der Schwangerschaft scheinen die Entstehung chronischer Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Adipositas und Herz-Kreislauferkrankungen des Kindes im späteren Leben zu fördern. Fazit Melatonin ist nicht nur für unsere Schlafqualität entscheidend, sondern scheint darüber hinaus ein starkes Antioxidans zu sein, das vor allem in der Schwangerschaft eine entscheidende Rolle in deren Aufrechterhaltung und der Gesundheit des Ungeborenen einnimmt. Um die genauen Wirkmechanismen zu verstehen, sollten weitere Untersuchungen durchgeführt werden.   Quellen: Joseph TT, Schuch V, Hossack DJ, Chakraborty R, Johnson EL (2024): Melatonin: the placental antioxidant and anti-inflammatory. Front Immunol; 15:1339304 Cruz-Sanabria F, Carmassi C, Bruno S, Bazzani A, Carli M, Scarselli M, Faraguna U (2023): Melatonin as a Chronobiotic with Sleep-promoting Properties. Curr Neuropharmacol; 21(4):951-987  

2 min
Lesen
Wirkstoff

Melatonin – mehr als nur ein Schlafhormon?

Melatonin ist den meisten wohl als das „Schlafhormon“ schlechthin bekannt. Immer mehr Studien zeigen jedoch, dass Melatonin nicht nur für einen erholsamen Schlaf entscheidend ist, sondern sich auch anderweitig positiv auf die Gesundheit auswirken kann. Im Folgenden werden einige Wirkweisen von Melatonin näher dargestellt. Schlaf-Wach-Rhythmus Melatonin wird hauptsächlich von der Zirbeldrüse im Gehirn produziert. Es steuert den Schlaf-Wach-Rhythmus und ist dafür verantwortlich, dass wir müde werden. Der Zyklus von Licht und Dunkelheit beeinflusst hierbei die Freisetzung von Melatonin. Während helles, blaues Licht die Melatoninproduktion hemmt, fördert Dunkelheit dessen Ausschüttung. Die Melatonin-Konzentration erreicht zwischen 2 und 4 Uhr morgens ihren Höhepunkt. Antioxidans Melatonin ist nicht nur für den Schlaf-Wach-Rhythmus entscheidend, sondern scheint darüber hinaus ein starkes Antioxidans mit Entzündung regulierender Wirkung zu sein. Hierdurch kann es Zellschädigungen, die von sogenannten freien Radikalen verursacht werden, verhindern. Melatoninproduktion in der Plazenta von Schwangeren Die Plazenta ist ein vielseitiges Organ, das nur temporär während einer Schwangerschaft im Körper einer Frau zu finden ist. Sie versorgt das Ungeborene mit Nährstoffen und Sauerstoff, transportiert unter anderem Abfallstoffe ab und produziert Hormone, welche die Schwangerschaft aufrechterhalten. Sie wächst während der gesamten Schwangerschaft, löst sich nach der Geburt von der Gebärmutter ab und wird als Nachgeburt ausgestoßen. Aktuelle Studien zeigen, dass Melatonin ein wichtiges Hormon während der Schwangerschaft (insbesondere in der Plazenta) darstellt. Die Melatonin-Konzentration im Blut ist bei Schwangeren höher als bei Nichtschwangeren. Zum Geburtstermin erreicht der Melatonin-Spiegel seinen Höhepunkt. Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Plazenta die Hauptquelle dieses Melatonins ist. Wie die Plazenta Melatonin produziert und ob der zirkadiane Rhythmus hierbei eine Rolle spielt, muss noch untersucht werden. Das Immunsystem der Mutter wird bei einer gesunden Schwangerschaft kontinuierlich an die Bedürfnisse des Ungeborenen angepasst. Melatonin scheint hierbei auf Grund seiner antioxidativen Eigenschaften eine nicht unerhebliche Rolle zu spielen und Schwangerschaftskomplikationen vorzubeugen.  Störungen des zirkadianen Rhythmus während der Schwangerschaft scheinen die Entstehung chronischer Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Adipositas und Herz-Kreislauferkrankungen des Kindes im späteren Leben zu fördern. Fazit Melatonin ist nicht nur für unsere Schlafqualität entscheidend, sondern scheint darüber hinaus ein starkes Antioxidans zu sein, das vor allem in der Schwangerschaft eine entscheidende Rolle in deren Aufrechterhaltung und der Gesundheit des Ungeborenen einnimmt. Um die genauen Wirkmechanismen zu verstehen, sollten weitere Untersuchungen durchgeführt werden.   Quellen: Joseph TT, Schuch V, Hossack DJ, Chakraborty R, Johnson EL (2024): Melatonin: the placental antioxidant and anti-inflammatory. Front Immunol; 15:1339304 Cruz-Sanabria F, Carmassi C, Bruno S, Bazzani A, Carli M, Scarselli M, Faraguna U (2023): Melatonin as a Chronobiotic with Sleep-promoting Properties. Curr Neuropharmacol; 21(4):951-987  

13.10.2025 2 min
Lesen
Wirkstoff
Depressionen | IAMSTR® Nutrition

Vitamin D und dessen Einfluss auf Depressionen

Was wird unter einer Depression verstanden? Eine Depression ist eine psychische Störung, die zu Stimmungs- und Angststörungen führt. Sie ist zu einer der weltweit häufigsten Krankheitsursachen geworden. Typisch empfundene Gefühle können Traurigkeit, Ängstlichkeit, Hilflosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Gereiztheit oder Wertlosigkeit sein. Zudem können Depressionen zur Appetitlosigkeit, zu einem übermäßigem Essen, zur Bewegungsunfähigkeit und sogar zum Suizid führen. Wie viele Menschen leiden unter einer Depression? Laut der Weltgesundheitsorganisation sind weltweit mehr als 264 Millionen Menschen von Depressionen betroffen. Studien konnten zeigen, dass es vor allem während der COVID-19 Pandemie zu einem starken Anstieg von Depressionen kam. Vitamin D-Spiegel beeinflusst Depressionssymptome und - Risiko? Mehrere Studien, die eine Vielzahl von Studien in ihrer Bewertung einschlossen, kamen zu dem Ergebnis, dass eine Vitamin D-Ergänzung zur deutlichen Verringerung von Depressionssymptomen der Teilnehmenden führte. Zudem konnte nachgewiesen werden, dass Teilnehmer mit niedrigen Vitamin D-Spiegeln im Blut ein erhöhtes Risiko aufwiesen, an Depressionen zu erkranken, als jene mit höheren Vitamin D-Spiegeln. Vitamin D und Wochenbettdepression In etwa 10-30 % der Frauen entwickeln nach der Entbindung eine sogenannten postpartale Depression (Wochenbettdepression). Die genauen Ursachen hierfür sind noch nicht vollständig erforscht. So gibt es mehrere Theorien über das Zusammenspiel von Hormonen, Neurotransmittern, Genetik, Epigenetik und Nährstoffen. Studien deuten darauf hin, dass ein Vitamin D-Mangel mit dem Auftreten einer Wochenbettdepression in Zusammenhang steht und Vitamin D eine entscheidende Rolle bei der Genesung von Frauen mit postpartaler Depression spielen kann. *Disclaimer: Bei Verdacht auf Depressionen solltest du in jedem Falle einen Arzt aufsuchen. Quellen: Musazadeh V, Keramati M, Ghalichi F, Kavyani Z, Ghoreishi Z, Alras KA, Albadawi N, Salem A, Albadawi MI, Salem R, Abu-Zaid A, Zarezadeh M, Mekary RA (2023): Vitamin D protects against depression: Evidence from an umbrella meta-analysis on interventional and observational meta-analyses. Pharmacol Res, 187:106605 Amini S, Jafarirad S, Amani R (2019): Postpartum depression and vitamin D: A systematic review. Crit Rev Food Sci Nutr, 59(9):1514-1520 Rupanagunta GP, Nandave M, Rawat D, Upadhyay J, Rashid S, Ansari MN (2023): Postpartum depression: aetiology, pathogenesis and the role of nutrients and dietary supplements in prevention and management. Saudi Pharm J, 31(7):1274-1293  

2 min
Lesen
Gesundheit

Vitamin D und dessen Einfluss auf Depressionen

Was wird unter einer Depression verstanden? Eine Depression ist eine psychische Störung, die zu Stimmungs- und Angststörungen führt. Sie ist zu einer der weltweit häufigsten Krankheitsursachen geworden. Typisch empfundene Gefühle können Traurigkeit, Ängstlichkeit, Hilflosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Gereiztheit oder Wertlosigkeit sein. Zudem können Depressionen zur Appetitlosigkeit, zu einem übermäßigem Essen, zur Bewegungsunfähigkeit und sogar zum Suizid führen. Wie viele Menschen leiden unter einer Depression? Laut der Weltgesundheitsorganisation sind weltweit mehr als 264 Millionen Menschen von Depressionen betroffen. Studien konnten zeigen, dass es vor allem während der COVID-19 Pandemie zu einem starken Anstieg von Depressionen kam. Vitamin D-Spiegel beeinflusst Depressionssymptome und - Risiko? Mehrere Studien, die eine Vielzahl von Studien in ihrer Bewertung einschlossen, kamen zu dem Ergebnis, dass eine Vitamin D-Ergänzung zur deutlichen Verringerung von Depressionssymptomen der Teilnehmenden führte. Zudem konnte nachgewiesen werden, dass Teilnehmer mit niedrigen Vitamin D-Spiegeln im Blut ein erhöhtes Risiko aufwiesen, an Depressionen zu erkranken, als jene mit höheren Vitamin D-Spiegeln. Vitamin D und Wochenbettdepression In etwa 10-30 % der Frauen entwickeln nach der Entbindung eine sogenannten postpartale Depression (Wochenbettdepression). Die genauen Ursachen hierfür sind noch nicht vollständig erforscht. So gibt es mehrere Theorien über das Zusammenspiel von Hormonen, Neurotransmittern, Genetik, Epigenetik und Nährstoffen. Studien deuten darauf hin, dass ein Vitamin D-Mangel mit dem Auftreten einer Wochenbettdepression in Zusammenhang steht und Vitamin D eine entscheidende Rolle bei der Genesung von Frauen mit postpartaler Depression spielen kann. *Disclaimer: Bei Verdacht auf Depressionen solltest du in jedem Falle einen Arzt aufsuchen. Quellen: Musazadeh V, Keramati M, Ghalichi F, Kavyani Z, Ghoreishi Z, Alras KA, Albadawi N, Salem A, Albadawi MI, Salem R, Abu-Zaid A, Zarezadeh M, Mekary RA (2023): Vitamin D protects against depression: Evidence from an umbrella meta-analysis on interventional and observational meta-analyses. Pharmacol Res, 187:106605 Amini S, Jafarirad S, Amani R (2019): Postpartum depression and vitamin D: A systematic review. Crit Rev Food Sci Nutr, 59(9):1514-1520 Rupanagunta GP, Nandave M, Rawat D, Upadhyay J, Rashid S, Ansari MN (2023): Postpartum depression: aetiology, pathogenesis and the role of nutrients and dietary supplements in prevention and management. Saudi Pharm J, 31(7):1274-1293  

06.10.2025 2 min
Lesen
Gesundheit
Blutfettwerte | IAMSTR® Nutrition

Blutfettwerte leicht erklärt

Da erhöhte Blutfettwerte das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen steigern können, sollten sie im Optimalfall regelmäßig kontrolliert werden, um frühzeitig intervenieren zu können. Welche Werte zur Risikoeinschätzung bestimmt werden können und was die einzelnen Werte aussagen, wird im Folgenden näher beleuchtet. Triglyzeride Triglyzeride stellen die häufigste Form von Fett im Blut dar. Ihre Anzahl steigt unter anderem, sobald Nahrung aufgenommen wird. Sie können im Fettgewebe gespeichert werden und dienen als Energiereserve. Ein hoher Triglyzerid-Wert kann das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen erhöhen. Hohe Nüchternwerte werden unter anderem mit einer Insulinresistenz in Verbindung gebracht. Gesamtcholesterin Das Gesamtcholesterin umfasst die Summe aller „Cholesterin-Formen“ im Blut. Der Gesamtwert allein gibt somit keine detaillierten Informationen über das Verhältnis verschiedener „Cholesterin-Formen“. Hinsichtlich der Einschätzung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist es entscheidend, die einzelnen Cholesterin-Formen zu bestimmen und näher zu betrachten. HDL-Cholesterin Der HDL-Transporter („high-density lipoprotein“) transportiert überschüssiges Cholesterin aus den Blutgefäßen zur Leber, wo es abgebaut werden kann. Hohe HDL-Cholesterinwerte sind mit einem verringerten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. LDL-Cholesterin Der LDL-Transporter („low-density lipoprotein“) transportiert Cholesterin von der Leber durch den gesamten Körper. Ein hoher LDL-Cholesterin-Wert wird häufig mit Arteriosklerose (Ablagerungen in den Blutgefäßen) in Verbindung gebracht und somit als Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall betrachtet, weshalb ein niedriger LDL-Cholesterin-Wert als gesundheitsförderlich angesehen wird. Apo B Die Apolipoprotein B (apoB)-Konzentration weist auf die Gesamtanzahl von LDL-Partikeln hin, die potentiell Ablagerungen in den Gefäßen verursachen können. Laut aktueller Studienlage kann die apoB-Konzentration im Blut das Risiko für Atherosklerose und somit für Herzinfarkte besser voraussagen als das LDL-Cholesterin. Lipoprotein(a) Lipoprotein(a) stellt einen weitgehend genetisch bestimmten Risikofaktor dar. Ein erhöhter Wert wird mit einem erhöhten Risiko für Atherosklerose und somit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht.   Quellen: Marston NA, Giugliano RP, Melloni GEM, Park JG, Morrill V, Blazing MA, Ference B, Stein E, Stroes ES, Braunwald E, Ellinor PT, Lubitz SA, Ruff CT, Sabatine MS (2022): Association of Apolipoprotein B-Containing Lipoproteins and Risk of Myocardial Infarction in Individuals With and Without Atherosclerosis: Distinguishing Between Particle Concentration, Type, and Content. JAMA Cardiol, 7(3):250-256 Lampsas S, Xenou M, Oikonomou E, Pantelidis P, Lysandrou A, Sarantos S, Goliopoulou A, Kalogeras K, Tsigkou V, Kalpis A, Paschou SA, Theofilis P, Vavuranakis M, Tousoulis D, Siasos G (2023): Lipoprotein(a) in Atherosclerotic Diseases: From Pathophysiology to Diagnosis and Treatment. Molecules, 28(3):969 Ference BA, Graham I, Tokgozoglu L, Catapano AL (2018): Impact of Lipids on Cardiovascular Health: JACC Health Promotion Series. J Am Coll Cardiol, 72(10):1141-1156  

2 min
Lesen
Gesundheit

Blutfettwerte leicht erklärt

Da erhöhte Blutfettwerte das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen steigern können, sollten sie im Optimalfall regelmäßig kontrolliert werden, um frühzeitig intervenieren zu können. Welche Werte zur Risikoeinschätzung bestimmt werden können und was die einzelnen Werte aussagen, wird im Folgenden näher beleuchtet. Triglyzeride Triglyzeride stellen die häufigste Form von Fett im Blut dar. Ihre Anzahl steigt unter anderem, sobald Nahrung aufgenommen wird. Sie können im Fettgewebe gespeichert werden und dienen als Energiereserve. Ein hoher Triglyzerid-Wert kann das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen erhöhen. Hohe Nüchternwerte werden unter anderem mit einer Insulinresistenz in Verbindung gebracht. Gesamtcholesterin Das Gesamtcholesterin umfasst die Summe aller „Cholesterin-Formen“ im Blut. Der Gesamtwert allein gibt somit keine detaillierten Informationen über das Verhältnis verschiedener „Cholesterin-Formen“. Hinsichtlich der Einschätzung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist es entscheidend, die einzelnen Cholesterin-Formen zu bestimmen und näher zu betrachten. HDL-Cholesterin Der HDL-Transporter („high-density lipoprotein“) transportiert überschüssiges Cholesterin aus den Blutgefäßen zur Leber, wo es abgebaut werden kann. Hohe HDL-Cholesterinwerte sind mit einem verringerten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. LDL-Cholesterin Der LDL-Transporter („low-density lipoprotein“) transportiert Cholesterin von der Leber durch den gesamten Körper. Ein hoher LDL-Cholesterin-Wert wird häufig mit Arteriosklerose (Ablagerungen in den Blutgefäßen) in Verbindung gebracht und somit als Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall betrachtet, weshalb ein niedriger LDL-Cholesterin-Wert als gesundheitsförderlich angesehen wird. Apo B Die Apolipoprotein B (apoB)-Konzentration weist auf die Gesamtanzahl von LDL-Partikeln hin, die potentiell Ablagerungen in den Gefäßen verursachen können. Laut aktueller Studienlage kann die apoB-Konzentration im Blut das Risiko für Atherosklerose und somit für Herzinfarkte besser voraussagen als das LDL-Cholesterin. Lipoprotein(a) Lipoprotein(a) stellt einen weitgehend genetisch bestimmten Risikofaktor dar. Ein erhöhter Wert wird mit einem erhöhten Risiko für Atherosklerose und somit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht.   Quellen: Marston NA, Giugliano RP, Melloni GEM, Park JG, Morrill V, Blazing MA, Ference B, Stein E, Stroes ES, Braunwald E, Ellinor PT, Lubitz SA, Ruff CT, Sabatine MS (2022): Association of Apolipoprotein B-Containing Lipoproteins and Risk of Myocardial Infarction in Individuals With and Without Atherosclerosis: Distinguishing Between Particle Concentration, Type, and Content. JAMA Cardiol, 7(3):250-256 Lampsas S, Xenou M, Oikonomou E, Pantelidis P, Lysandrou A, Sarantos S, Goliopoulou A, Kalogeras K, Tsigkou V, Kalpis A, Paschou SA, Theofilis P, Vavuranakis M, Tousoulis D, Siasos G (2023): Lipoprotein(a) in Atherosclerotic Diseases: From Pathophysiology to Diagnosis and Treatment. Molecules, 28(3):969 Ference BA, Graham I, Tokgozoglu L, Catapano AL (2018): Impact of Lipids on Cardiovascular Health: JACC Health Promotion Series. J Am Coll Cardiol, 72(10):1141-1156  

29.09.2025 2 min
Lesen
Gesundheit
kleines und großes Blutbild | IAMSTR® Nutrition

Kleines und Großes Blutbild leicht erklärt

Vielleicht kennst du das: Du gehst zum Hausarzt und lässt ein „großes Blutbild“ bestimmen, um zu checken, ob alles in Ordnung ist. Doch wie aussagekräftig ist das klassische „große Blutbild“, welche Marker werden hierfür bestimmt und wie grenzt es sich vom „kleinen Blutbild ab“?   Kleines Blutbild Das kleine Blutbild gehört zum Routinelabor. Es zeigt die Menge und das Verhältnis verschiedener Blutzellen wie beispielsweise Erythrozyten (rote Blutkörperchen), Leukozyten (weiße Blutkörperchen) und Thrombozyten (Blutplättchen: entscheidend für die Blutgerinnung) an. Durch Veränderungen gewisser Blutzellen auf Grund von Nährstoff Mängeln (z.B. Eisenmangel) können erste Hinweise hinsichtlich einer Anämie (Blutarmut) im kleinen Blutbild ersichtlich werden. Auch erste Aussagen über das Immunsystem können getroffen werden. Großes Blutbild Das „große Blutbild“ beinhaltet das „kleine Blutbild“ und das sogenannte „Differenzialblutbild“. Beim Differentialblutbild werden die Leukozyten differenziert betrachtet. Das bedeutet, dass die genaue Anzahl der verschiedenen weißen Blutkörperchen aufgelistet wird. Weiße Blutkörperchen werden unterteilt in „Neutrophile“, „Eosinophile“, „Basophile“, „Monozyten“ und „Lymphozyten“. Erhöhte oder erniedrigte Werte können (je nach Marker) beispielsweise auf Infektionen, Nährstoffmängel, Entzündungen, Allergien, Stress, Parasiten oder Autoimmunerkrankungen hinweisen. Wie aussagekräftig sind das kleine und das große Blutbild? Das kleine und das große Blutbild dienen als grober Überblick und können erste Hinweise auf den Gesundheitszustand geben. Veränderungen der Blutparameter sollten individuell weitere medizinische Testungen nach sich ziehen. Sowohl das kleine als auch das große Blutbild detektieren nicht spezifisch. Das bedeutet: Gewisse Nährstoffmängel oder eingeschränkte Organfunktionen können hiermit nicht abgebildet werden. Selbst wenn die gemessenen Blutwerte auf den ersten Blick im Normbereich liegen, kann der untersuchte Mensch unter einer Vielzahl an Beschwerden leiden und sich nicht gesund fühlen.   Quelle: Wenzel T (2021): Was bedeutet eigentlich kleines und großes Blutbild? Klinikum Darmstadt.  

2 min
Lesen
Wirkstoff

Kleines und Großes Blutbild leicht erklärt

Vielleicht kennst du das: Du gehst zum Hausarzt und lässt ein „großes Blutbild“ bestimmen, um zu checken, ob alles in Ordnung ist. Doch wie aussagekräftig ist das klassische „große Blutbild“, welche Marker werden hierfür bestimmt und wie grenzt es sich vom „kleinen Blutbild ab“?   Kleines Blutbild Das kleine Blutbild gehört zum Routinelabor. Es zeigt die Menge und das Verhältnis verschiedener Blutzellen wie beispielsweise Erythrozyten (rote Blutkörperchen), Leukozyten (weiße Blutkörperchen) und Thrombozyten (Blutplättchen: entscheidend für die Blutgerinnung) an. Durch Veränderungen gewisser Blutzellen auf Grund von Nährstoff Mängeln (z.B. Eisenmangel) können erste Hinweise hinsichtlich einer Anämie (Blutarmut) im kleinen Blutbild ersichtlich werden. Auch erste Aussagen über das Immunsystem können getroffen werden. Großes Blutbild Das „große Blutbild“ beinhaltet das „kleine Blutbild“ und das sogenannte „Differenzialblutbild“. Beim Differentialblutbild werden die Leukozyten differenziert betrachtet. Das bedeutet, dass die genaue Anzahl der verschiedenen weißen Blutkörperchen aufgelistet wird. Weiße Blutkörperchen werden unterteilt in „Neutrophile“, „Eosinophile“, „Basophile“, „Monozyten“ und „Lymphozyten“. Erhöhte oder erniedrigte Werte können (je nach Marker) beispielsweise auf Infektionen, Nährstoffmängel, Entzündungen, Allergien, Stress, Parasiten oder Autoimmunerkrankungen hinweisen. Wie aussagekräftig sind das kleine und das große Blutbild? Das kleine und das große Blutbild dienen als grober Überblick und können erste Hinweise auf den Gesundheitszustand geben. Veränderungen der Blutparameter sollten individuell weitere medizinische Testungen nach sich ziehen. Sowohl das kleine als auch das große Blutbild detektieren nicht spezifisch. Das bedeutet: Gewisse Nährstoffmängel oder eingeschränkte Organfunktionen können hiermit nicht abgebildet werden. Selbst wenn die gemessenen Blutwerte auf den ersten Blick im Normbereich liegen, kann der untersuchte Mensch unter einer Vielzahl an Beschwerden leiden und sich nicht gesund fühlen.   Quelle: Wenzel T (2021): Was bedeutet eigentlich kleines und großes Blutbild? Klinikum Darmstadt.  

22.09.2025 2 min
Lesen
Wirkstoff

Dein Experten Team

Madeleine Beer

Madeleine Beer

Prof. Dr. Med. Pavel Dufek

Dr. Prof. Pavel Dufek

Seyit Ali Shobeiri

Seyit Ali Shobeiri

Stefania Shobeiri

Stefania Shobeiri

Wichtige Informationen

Curcumin | IAMSTR® Nutrition

Was ist Curcumin?

Curcumin ist ein sekundärer Pflanzenstoff und das Hauptcurcuminoid der Gelbwurzel, auch bekannt als Kurkuma. Es ist ein intensiv gelb-orange gefärbtes Pigment, das Curry-Mischungen und der „Goldenen Milch“ ihre typische Farbe verleiht. Auch in der Lebensmittelindustrie wird Curcumin häufig als Farbstoff verwendet. In der traditionellen Ayurvedamedizin wird Kurkuma seit über 5.000...

3 min
Lesen
Wirkstoff
Schlaf  | IAMSTR® Nutrition

Melotime Melatonin Slow Release

Was ist Melatonin und warum ist es wichtig? Melatonin wird oft als „Schlafhormon“ bezeichnet, ist aber auch ein starkes Antioxidans. Es wird in der Zirbeldrüse des Gehirns gebildet und reguliert den Schlaf-Wach-Rhythmus des Menschen. Melatonin wird unter dem Einfluss von Dunkelheit ausgeschüttet. Unnatürliche Lichtquellen am Abend, wie das Handy, der Laptop oder der Fernseher, können die natürliche Produktion von Melatonin hemmen und reduzieren. Da die Schlafqualität eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit spielt, wurden in den letzten Jahren immer mehr Studien zu extern verabreichtem Melatonin, zum Beispiel in Form von Sprays, Gummi-Drops oder Pulvern, durchgeführt. Was ist MelotimeTM und wie wirkt es? MelotimeTM ist ein Melatoninprodukt mit verzögerter Wirkstoff-Freisetzung. Diese Formulierung hilft laut Hersteller Nutriventia, die natürlichen 8 Stunden des Schlafzyklus nachzuahmen. Das Melatonin wird über 8 Stunden systematisch freigesetzt, wobei die ersten 50 % der Dosis innerhalb der ersten Stunde und die restlichen 50 % in den darauffolgenden Stunden freigesetzt werden. Dieses Freisetzungsprofil soll die richtige Dosis Melatonin liefern, ohne dass am nächsten Morgen ein schläfriges Gefühl auftritt. Welche Vorteile bietet MelotimeTM? Laut Hersteller kann MelotimeTM sowohl die subjektiv empfundene als auch die objektive Schlafqualität verbessern. Durch die Förderung eines qualitativ hochwertigeren Schlafs kann MelotimeTM auch die geistige Leistungsfähigkeit steigern. Wie wird die Qualität von MelotimeTM sichergestellt? Für MelotimeTM werden nur Rohstoffe verwendet, die nicht gentechnisch verändert sind. Die Herstellung erfolgt GMP-konform (Good Manufacturing Practice). Dieses Qualitätssicherungssystem wird in der Pharma-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie angewendet, um Hygieneaspekte einzuhalten und den Verbraucher zu schützen. Fazit MelotimeTM ist ein innovatives Melatoninprodukt, das durch seine verzögerte Freisetzung den natürlichen Schlafzyklus unterstützt. Es kann die Schlafqualität verbessern und die geistige Leistungsfähigkeit steigern, ohne am nächsten Morgen ein schläfriges Gefühl zu verursachen. Dank der hohen Qualitätsstandards bei der Herstellung bietet MelotimeTM eine sichere und effektive Lösung für besseren Schlaf. Unsere Empfehlung Relax & Sleep. Es beinhaltet die wichtigsten Inhaltsstoffe für einen optimierten Schlaf. Quellen Nutriventia. by inventia: Nutriventia, aufgerufen am 26.08.2022 Reiter R.J., Tan D.X., Galano A. (2014): Melatonin: Exceeding Expectations. Physiology, 29:325-333 Vasey C., McBride J., Penta K. (2021): Circadian Rhythm Dysregulation and Restoration: The Role of Melatonin. Nutrients, 13, 3480

3 min
Lesen
Wirkstoff

Melotime Melatonin Slow Release

Was ist Melatonin und warum ist es wichtig? Melatonin wird oft als „Schlafhormon“ bezeichnet, ist aber auch ein starkes Antioxidans. Es wird in der Zirbeldrüse des Gehirns gebildet und reguliert den Schlaf-Wach-Rhythmus des Menschen. Melatonin wird unter dem Einfluss von Dunkelheit ausgeschüttet. Unnatürliche Lichtquellen am Abend, wie das Handy, der Laptop oder der Fernseher, können die natürliche Produktion von Melatonin hemmen und reduzieren. Da die Schlafqualität eine entscheidende Rolle für unsere Gesundheit spielt, wurden in den letzten Jahren immer mehr Studien zu extern verabreichtem Melatonin, zum Beispiel in Form von Sprays, Gummi-Drops oder Pulvern, durchgeführt. Was ist MelotimeTM und wie wirkt es? MelotimeTM ist ein Melatoninprodukt mit verzögerter Wirkstoff-Freisetzung. Diese Formulierung hilft laut Hersteller Nutriventia, die natürlichen 8 Stunden des Schlafzyklus nachzuahmen. Das Melatonin wird über 8 Stunden systematisch freigesetzt, wobei die ersten 50 % der Dosis innerhalb der ersten Stunde und die restlichen 50 % in den darauffolgenden Stunden freigesetzt werden. Dieses Freisetzungsprofil soll die richtige Dosis Melatonin liefern, ohne dass am nächsten Morgen ein schläfriges Gefühl auftritt. Welche Vorteile bietet MelotimeTM? Laut Hersteller kann MelotimeTM sowohl die subjektiv empfundene als auch die objektive Schlafqualität verbessern. Durch die Förderung eines qualitativ hochwertigeren Schlafs kann MelotimeTM auch die geistige Leistungsfähigkeit steigern. Wie wird die Qualität von MelotimeTM sichergestellt? Für MelotimeTM werden nur Rohstoffe verwendet, die nicht gentechnisch verändert sind. Die Herstellung erfolgt GMP-konform (Good Manufacturing Practice). Dieses Qualitätssicherungssystem wird in der Pharma-, Lebensmittel- und Kosmetikindustrie angewendet, um Hygieneaspekte einzuhalten und den Verbraucher zu schützen. Fazit MelotimeTM ist ein innovatives Melatoninprodukt, das durch seine verzögerte Freisetzung den natürlichen Schlafzyklus unterstützt. Es kann die Schlafqualität verbessern und die geistige Leistungsfähigkeit steigern, ohne am nächsten Morgen ein schläfriges Gefühl zu verursachen. Dank der hohen Qualitätsstandards bei der Herstellung bietet MelotimeTM eine sichere und effektive Lösung für besseren Schlaf. Unsere Empfehlung Relax & Sleep. Es beinhaltet die wichtigsten Inhaltsstoffe für einen optimierten Schlaf. Quellen Nutriventia. by inventia: Nutriventia, aufgerufen am 26.08.2022 Reiter R.J., Tan D.X., Galano A. (2014): Melatonin: Exceeding Expectations. Physiology, 29:325-333 Vasey C., McBride J., Penta K. (2021): Circadian Rhythm Dysregulation and Restoration: The Role of Melatonin. Nutrients, 13, 3480

20.07.2024 3 min
Lesen
Wirkstoff

Unsere Leseempfehlung

Probiotika, Präbiotika, Synbiotika, Postbiotika | IAMSTR® Nutrition

Probiotika, Präbiotika, Synbiotika, Postbiotika

Der menschliche Magen-Darm-Trakt wird von einer Vielzahl an Mikroorganismen (z.B. Bakterien, Pilzen) besiedelt. Unsere Darmbakterien bilden ein komplexes Ökosystem und gehen mit uns Menschen eine Symbiose (Zusammenleben) ein. Hinsichtlich der Darmgesundheit hast du eventuell bereits von Probiotika, Präbiotika, Synbiotika und Postbiotika gehört. Was genau darunter verstanden wird, erkläre ich dir...

2 min
Lesen
Gesundheit
Kaffe  | IAMSTR® Nutrition

Entgiftung und Darmgesundheit am Morgen

Möchtest du ein Getränk, das dich hydriert und sowohl deinen Darm als auch dein Immunsystem unterstützen kann? Dann ist unser Morning Routine Drink genau das Richtige für dich!   Hier erfährst du mehr über die einzelnen Inhaltsstoffe und ihre Vorteile: Warum ist Limettensaft so wertvoll? Limetten sind reich an Vitamin C, einem starken Antioxidans, das den Körper vor Krankheitserregern schützt und die Abwehrkräfte stärkt. Vitamin C trägt jedoch nicht nur zur normalen Funktion des Immunsystems bei, sondern hilft darüber hinaus Müdigkeit zu verringern.   Was hilft naturtrüber Apfelessig? Da naturtrüber Apfelessig durch Fermentation hergestellt wird, handelt es sich um ein probiotisch wirkendes Lebensmittel. Während der Gärung entstehen unter anderem sogenannte Milchsäurebakterien, die bei regelmäßigem Verzehr das Darmmikrobiom unterstützen können.   Was bewirkt fermentiertes L-Glutamin und Baobab Fruchtfleisch? L-Glutamin stellt eine Energiequelle für die Dickdarmzellen dar. Baobab-Fruchtfleisch liefert Ballaststoffe (Präbiotika), welche den Darmbakterien als Nahrung dienen.   Wie wirkt Magnesiummalat in deinem Körper? Magnesium in Form von Magnesiummalat weist eine hohe Bioverfügbarkeit und eine sehr gute Verträglichkeit auf. Magnesium ist speziell für seine positiven Auswirkungen auf das Elektrolytgleichgewicht und den Energiestoffwechsel bekannt. Dadurch hilft es Müdigkeit am Morgen zu verringern.   Warum enthält der Drink Rosa Kristallsalz? Das im Rosa Kristallsalz enthaltene Natrium gehört zu den sogenannten Elektrolyten. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation des Wasserhaushalts. Darüber hinaus ist Natrium an der Regulation des Säure-Basen-Haushalts und des Blutdrucks beteiligt.   Ist der Morning Routine Drink einfach zu verwenden? Da das Produkt in Pulverform vorliegt, ist es ideal für unterwegs. Du kannst es einfach mit Wasser anrühren und frisch genießen. Probiere es aus & teile uns dein Feedback mit, nachdem du unseren Good Morning Drink ausprobiert und die Vorteile selbst erlebt hast!    

4 min
Lesen
Gesundheit

Entgiftung und Darmgesundheit am Morgen

Möchtest du ein Getränk, das dich hydriert und sowohl deinen Darm als auch dein Immunsystem unterstützen kann? Dann ist unser Morning Routine Drink genau das Richtige für dich!   Hier erfährst du mehr über die einzelnen Inhaltsstoffe und ihre Vorteile: Warum ist Limettensaft so wertvoll? Limetten sind reich an Vitamin C, einem starken Antioxidans, das den Körper vor Krankheitserregern schützt und die Abwehrkräfte stärkt. Vitamin C trägt jedoch nicht nur zur normalen Funktion des Immunsystems bei, sondern hilft darüber hinaus Müdigkeit zu verringern.   Was hilft naturtrüber Apfelessig? Da naturtrüber Apfelessig durch Fermentation hergestellt wird, handelt es sich um ein probiotisch wirkendes Lebensmittel. Während der Gärung entstehen unter anderem sogenannte Milchsäurebakterien, die bei regelmäßigem Verzehr das Darmmikrobiom unterstützen können.   Was bewirkt fermentiertes L-Glutamin und Baobab Fruchtfleisch? L-Glutamin stellt eine Energiequelle für die Dickdarmzellen dar. Baobab-Fruchtfleisch liefert Ballaststoffe (Präbiotika), welche den Darmbakterien als Nahrung dienen.   Wie wirkt Magnesiummalat in deinem Körper? Magnesium in Form von Magnesiummalat weist eine hohe Bioverfügbarkeit und eine sehr gute Verträglichkeit auf. Magnesium ist speziell für seine positiven Auswirkungen auf das Elektrolytgleichgewicht und den Energiestoffwechsel bekannt. Dadurch hilft es Müdigkeit am Morgen zu verringern.   Warum enthält der Drink Rosa Kristallsalz? Das im Rosa Kristallsalz enthaltene Natrium gehört zu den sogenannten Elektrolyten. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Regulation des Wasserhaushalts. Darüber hinaus ist Natrium an der Regulation des Säure-Basen-Haushalts und des Blutdrucks beteiligt.   Ist der Morning Routine Drink einfach zu verwenden? Da das Produkt in Pulverform vorliegt, ist es ideal für unterwegs. Du kannst es einfach mit Wasser anrühren und frisch genießen. Probiere es aus & teile uns dein Feedback mit, nachdem du unseren Good Morning Drink ausprobiert und die Vorteile selbst erlebt hast!    

20.07.2024 4 min
Lesen
Gesundheit
Bio | IAMSTR® Nutrition

Sind Bio-Produkte besser als konventionelle Produkte?

Warum sollte man Bio-Produkte kaufen? In Deutschland gibt es viele verschiedene Biosiegel. Selbst Discounter bieten Bioprodukte an, und die Preisspanne zwischen Bioprodukten aus dem Discounter und denen aus einem Bio-Supermarkt ist oft groß. Aber ist das einfach nur Abzocke, oder gibt es Unterschiede in der Kontrolle und Qualität der Bioprodukte? Gibt es Unterschiede zwischen den Biosiegeln? Tatsächlich gibt es Unterschiede in den Richtlinien für Bioprodukte. Discounter verwenden häufig die EU-Öko-Verordnung, die nur Mindeststandards für ökologische Landwirtschaft und Verarbeitung vorgibt. Welche Bioanbauverbände haben strengere Richtlinien? Verschiedene Bioanbauverbände, wie zum Beispiel Demeter, haben sich strengere Richtlinien auferlegt. Demeter gilt als das strengste deutsche Biosiegel und geht deutlich über die EU-Öko-Verordnung hinaus. Bauern, die in Demeter-Qualität produzieren wollen, müssen ihren Betrieb komplett umstellen. Auf einem Demeter-Hof dürfen zum Beispiel keine Bio-Schweine gehalten und gleichzeitig konventionelle Zuckerrüben angebaut werden. Auch beim Zukauf von Futtermitteln und Dünger gelten strengere Auflagen. Laut EU-Öko-Verordnung sind höhere Düngemengen erlaubt, und Bio-Äcker dürfen sogar mit konventioneller Gülle gedüngt werden. Bei Bioanbauverbänden wie Demeter sind die erlaubten Zusatzstoffe und Aromen stärker eingeschränkt, und bestimmte Herstellungsverfahren, die das Lebensmittel zu stark beeinflussen, sind verboten. Diese strengeren Vorschriften führen zu höheren Produktions- und Verarbeitungskosten, wodurch die Produkte teurer sind. Sind alle Bio-Produkte gleich? Bio ist nicht gleich Bio. Biologisch erzeugte Lebensmittel aus dem Discounter haben zwar eine höhere Qualität und Nährstoffdichte im Vergleich zu konventionell erzeugten Lebensmitteln, sind aber nicht so streng kontrolliert wie Produkte von Verbänden wie Demeter. Wer sich ab und zu Lebensmittel mit wirklich streng kontrollierter Bioqualität gönnen möchte, sollte auf folgende Biosiegel achten: Demeter Bioland Naturland Ecoland Biokreis   Fazit Es gibt große Unterschiede in der Qualität und den Kontrollen von Bioprodukten. Während Discounter-Bio-Produkte eine bessere Wahl als konventionelle Produkte sind, bieten Bioanbauverbände wie Demeter eine noch höhere Qualität und strengere Kontrollen. Wer auf die bestmögliche Bioqualität Wert legt, sollte sich an die genannten Biosiegel halten.

3 min
Lesen
Gesundheit

Sind Bio-Produkte besser als konventionelle Produkte?

Warum sollte man Bio-Produkte kaufen? In Deutschland gibt es viele verschiedene Biosiegel. Selbst Discounter bieten Bioprodukte an, und die Preisspanne zwischen Bioprodukten aus dem Discounter und denen aus einem Bio-Supermarkt ist oft groß. Aber ist das einfach nur Abzocke, oder gibt es Unterschiede in der Kontrolle und Qualität der Bioprodukte? Gibt es Unterschiede zwischen den Biosiegeln? Tatsächlich gibt es Unterschiede in den Richtlinien für Bioprodukte. Discounter verwenden häufig die EU-Öko-Verordnung, die nur Mindeststandards für ökologische Landwirtschaft und Verarbeitung vorgibt. Welche Bioanbauverbände haben strengere Richtlinien? Verschiedene Bioanbauverbände, wie zum Beispiel Demeter, haben sich strengere Richtlinien auferlegt. Demeter gilt als das strengste deutsche Biosiegel und geht deutlich über die EU-Öko-Verordnung hinaus. Bauern, die in Demeter-Qualität produzieren wollen, müssen ihren Betrieb komplett umstellen. Auf einem Demeter-Hof dürfen zum Beispiel keine Bio-Schweine gehalten und gleichzeitig konventionelle Zuckerrüben angebaut werden. Auch beim Zukauf von Futtermitteln und Dünger gelten strengere Auflagen. Laut EU-Öko-Verordnung sind höhere Düngemengen erlaubt, und Bio-Äcker dürfen sogar mit konventioneller Gülle gedüngt werden. Bei Bioanbauverbänden wie Demeter sind die erlaubten Zusatzstoffe und Aromen stärker eingeschränkt, und bestimmte Herstellungsverfahren, die das Lebensmittel zu stark beeinflussen, sind verboten. Diese strengeren Vorschriften führen zu höheren Produktions- und Verarbeitungskosten, wodurch die Produkte teurer sind. Sind alle Bio-Produkte gleich? Bio ist nicht gleich Bio. Biologisch erzeugte Lebensmittel aus dem Discounter haben zwar eine höhere Qualität und Nährstoffdichte im Vergleich zu konventionell erzeugten Lebensmitteln, sind aber nicht so streng kontrolliert wie Produkte von Verbänden wie Demeter. Wer sich ab und zu Lebensmittel mit wirklich streng kontrollierter Bioqualität gönnen möchte, sollte auf folgende Biosiegel achten: Demeter Bioland Naturland Ecoland Biokreis   Fazit Es gibt große Unterschiede in der Qualität und den Kontrollen von Bioprodukten. Während Discounter-Bio-Produkte eine bessere Wahl als konventionelle Produkte sind, bieten Bioanbauverbände wie Demeter eine noch höhere Qualität und strengere Kontrollen. Wer auf die bestmögliche Bioqualität Wert legt, sollte sich an die genannten Biosiegel halten.

20.07.2024 3 min
Lesen
Gesundheit
Schwangerschaft | IAMSTR® Nutrition

Kritische Mikronährstoffe in der Schwangerschaft

Jeder Mensch benötigt ausreichend Vitamine und Mineralstoffe, um zu überleben. In der Schwangerschaft verändert sich dieser Bedarf – die Zufuhr ist noch wichtiger, da dein Baby mitversorgt wird.

8 min
Lesen
Gesundheit

Kritische Mikronährstoffe in der Schwangerschaft

Jeder Mensch benötigt ausreichend Vitamine und Mineralstoffe, um zu überleben. In der Schwangerschaft verändert sich dieser Bedarf – die Zufuhr ist noch wichtiger, da dein Baby mitversorgt wird.

20.07.2024 8 min
Lesen
Gesundheit
Am i good enough? | IAMSTR® Nutrition

Sind Nahrungsergänzungsmittel in 2024 notwendig?

Ein Paradoxon unserer Zeit Noch nie zuvor in der Geschichte haben Menschen in bestimmten Teilen der Welt so viel zu essen gehabt wie heute. In den Industriestaaten leben wir im Überfluss. Doch obwohl wir mehr essen, werden wir immer kränker. Krankheiten wie Adipositas (Fettleibigkeit), Typ-2-Diabetes, Krebs und Alzheimer nehmen stetig zu. Wie passt das zusammen? Der Rückgang der Nährstoffgehalte Ein großes Problem ist der sinkende Nährstoffgehalt in unseren Lebensmitteln. Studien zeigen, dass der Nährstoffgehalt vieler Obst- und Gemüsesorten in den letzten Jahrzehnten stark abgenommen hat. Heute müssten wir bis zu zehn Tomaten essen, um den Nährstoffgehalt einer einzigen Tomate von vor 50 Jahren zu erreichen. Gründe dafür sind ausgelaugte Böden durch intensive Landwirtschaft, lange Transportwege, unreife Ernten und lange Lagerzeiten. Weltweite Nährstoffdefizite Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) leiden weltweit viele Menschen an Nährstoffmängeln: 2 Milliarden Menschen haben Eisenmangel 1-2 Milliarden Menschen haben Vitamin-D-Mangel 1 Milliarde Menschen haben Zinkmangel 500 Millionen Menschen haben Jodmangel 200 Millionen Menschen haben Vitamin-A-Mangel 100 Millionen Menschen haben Selenmangel   Nährstoffmängel auch in Deutschland Man könnte denken, dass diese Probleme nur Entwicklungsländer betreffen. Doch auch in Deutschland sind viele Menschen nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt. Über 90 % der Deutschen haben eine unzureichende Vitamin-D-Versorgung, besonders in den Monaten von Oktober bis März, wenn die Sonne zu niedrig steht, um genügend Vitamin D zu produzieren. Auch bei Jod und Selen sieht es nicht besser aus. Laut der Nationalen Verzehrsstudie II erreichen knapp die Hälfte der Deutschen nicht die empfohlene Jodaufnahme, und viele haben zu niedrige Selenwerte im Blut. Weitere kritische Nährstoffe in Deutschland sind Omega-3-Fettsäuren, Eisen, Folsäure und Vitamin B12. Die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln Angesichts der abnehmenden Nährstoffgehalte in Lebensmitteln und der weit verbreiteten Mängel kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll sein. Es ist jedoch wichtig, zuerst den individuellen Nährstoffstatus bestimmen zu lassen, um gezielt zu supplementieren und Mängel auszugleichen. Fazit Auch in Zeiten des Überflusses können Nahrungsergänzungsmittel notwendig sein, um sicherzustellen, dass unser Körper alle wichtigen Nährstoffe erhält. Eine ausgewogene Ernährung reicht oft nicht aus, um den täglichen Bedarf zu decken. Daher kann es sinnvoll sein, hochwertige Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, um die Gesundheit zu unterstützen und Mängel zu vermeiden. Falls Du nach hochwertigen Nahrungsergänzungen suchst, schaue dir unser Basic Bundle an, mit allen wichtigen Nährstoffen.  

3 min
Lesen
Gesundheit

Sind Nahrungsergänzungsmittel in 2024 notwendig?

Ein Paradoxon unserer Zeit Noch nie zuvor in der Geschichte haben Menschen in bestimmten Teilen der Welt so viel zu essen gehabt wie heute. In den Industriestaaten leben wir im Überfluss. Doch obwohl wir mehr essen, werden wir immer kränker. Krankheiten wie Adipositas (Fettleibigkeit), Typ-2-Diabetes, Krebs und Alzheimer nehmen stetig zu. Wie passt das zusammen? Der Rückgang der Nährstoffgehalte Ein großes Problem ist der sinkende Nährstoffgehalt in unseren Lebensmitteln. Studien zeigen, dass der Nährstoffgehalt vieler Obst- und Gemüsesorten in den letzten Jahrzehnten stark abgenommen hat. Heute müssten wir bis zu zehn Tomaten essen, um den Nährstoffgehalt einer einzigen Tomate von vor 50 Jahren zu erreichen. Gründe dafür sind ausgelaugte Böden durch intensive Landwirtschaft, lange Transportwege, unreife Ernten und lange Lagerzeiten. Weltweite Nährstoffdefizite Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) leiden weltweit viele Menschen an Nährstoffmängeln: 2 Milliarden Menschen haben Eisenmangel 1-2 Milliarden Menschen haben Vitamin-D-Mangel 1 Milliarde Menschen haben Zinkmangel 500 Millionen Menschen haben Jodmangel 200 Millionen Menschen haben Vitamin-A-Mangel 100 Millionen Menschen haben Selenmangel   Nährstoffmängel auch in Deutschland Man könnte denken, dass diese Probleme nur Entwicklungsländer betreffen. Doch auch in Deutschland sind viele Menschen nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt. Über 90 % der Deutschen haben eine unzureichende Vitamin-D-Versorgung, besonders in den Monaten von Oktober bis März, wenn die Sonne zu niedrig steht, um genügend Vitamin D zu produzieren. Auch bei Jod und Selen sieht es nicht besser aus. Laut der Nationalen Verzehrsstudie II erreichen knapp die Hälfte der Deutschen nicht die empfohlene Jodaufnahme, und viele haben zu niedrige Selenwerte im Blut. Weitere kritische Nährstoffe in Deutschland sind Omega-3-Fettsäuren, Eisen, Folsäure und Vitamin B12. Die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln Angesichts der abnehmenden Nährstoffgehalte in Lebensmitteln und der weit verbreiteten Mängel kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll sein. Es ist jedoch wichtig, zuerst den individuellen Nährstoffstatus bestimmen zu lassen, um gezielt zu supplementieren und Mängel auszugleichen. Fazit Auch in Zeiten des Überflusses können Nahrungsergänzungsmittel notwendig sein, um sicherzustellen, dass unser Körper alle wichtigen Nährstoffe erhält. Eine ausgewogene Ernährung reicht oft nicht aus, um den täglichen Bedarf zu decken. Daher kann es sinnvoll sein, hochwertige Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, um die Gesundheit zu unterstützen und Mängel zu vermeiden. Falls Du nach hochwertigen Nahrungsergänzungen suchst, schaue dir unser Basic Bundle an, mit allen wichtigen Nährstoffen.  

20.07.2024 3 min
Lesen
Gesundheit

Bekannt aus:

  • Bekannt aus: | IAMSTR® Nutrition
  • Bekannt aus: | IAMSTR® Nutrition
  • Bekannt aus: | IAMSTR® Nutrition
  • Bekannt aus: | IAMSTR® Nutrition
  • Bekannt aus: | IAMSTR® Nutrition

Von Expert*innen entwickelt

Alle Produkte werden zusammenmit Ernährungswissenschaftlern &- medizinern entwickelt.

100% Natürlich

Wir setzen bei der Auswahl der Rohstoffe auf natürliche Zutaten und verzichten auf Zusatzstoffe.

Made in Germany

IAMSTR® Nutrition wird in Deutschland entwickelt und produziert.

Wissenschaftliche Basis

Die Produkte enthalten Inhaltsstoffe in evidenzbasierter Dosierung mit einer hohen Bioverfügbarkeit.