Natives Olivenöl extra ist ein fester Bestandteil der mediterranen Ernährung, der viele positive gesundheitliche Effekte zugeschrieben wird. Einige dieser Effekte kommen auf Grund des Olivenöls zustande, das nicht nur einen hohen Anteil von ungesättigten Fettsäuren, sondern auch sekundären Pflanzenstoffen (sogenannte Polyphenole) enthält.
Natives Olivenöl, Blutfette und Insulinsensitivität
Die regelmäßige Aufnahme von nativem Olivenöl extra kann sich sowohl auf die Blutfettwerte, den Blutdruck als auch den Blutzucker positiv auswirken. Hierdurch kann sich die Insulinsensitivität verbessern und das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen reduzieren. Eine Insulinresistenz wird als Ursache vieler Zivilisationserkrankungen wie beispielsweise dem metabolischen Syndrom in Verbindung gebracht.
Natives Olivenöl und Darmgesundheit
Die Rolle der Darmgesundheit bei der Aufrechterhaltung des Schleimhaut Immunsystems und ihr Einfluss auf den allgemeinen Entzündungsstatus sowie die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems, des Stoffwechsels und des Gehirns werden immer deutlicher. Der Konsum von Nativem Olivenöl extra konnte in Studien positive Effekte auf die Darmmikrobiota und somit die Darmgesundheit zeigen. So kann natives Olivenöl extra das Wachstum nützlicher Bakterien fördern. Der Großteil der aufgenommenen Phenolverbindungen gelangt in den Dickdarm, wo sie von den dort ansässigen Darmbakterien verstoffwechselt werden und so die Zusammensetzung der Darmmikrobiota verändern können.
Natives Olivenöl und Alzheimer
Die Alzheimer-Krankheit ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, bei der es unter anderem zu Ablagerungen (Plaques), Neuroinflammation (Entzündung des Nervengewebes) und Störungen der Blut-Hirn-Schranke kommt. Aktuelle Behandlungen können die Lebensqualität der Patienten zwar verbessern, die Erkrankung jedoch nicht heilen.
Mehrere Studien zeigen, dass natives Olivenöl extra durch dessen Gehalt an phenolischen Verbindungen das Risiko einer leichten kognitiven Beeinträchtigung und die von Alzheimer verringern kann. Die Ergebnisse der Studien deuten darauf hin, dass die poly phenolischen Bestandteile wichtige Prozesse der Alzheimer-Krankheit positiv beeinflussen – darunter unter anderem die Plaquebildung, die Neuroinflammation, sowie die Funktionsweise der Blut-Hirnschranke.
Darf Olivenöl erhitzt werden?
Olivenöl kann bis zu einer Temperatur von ca. 180 Grad Celsius erhitzt werden. Wird das Öl über diese Temperatur hinaus erhitzt, können die positiv wirkenden phenolischen Verbindungen zerstört werden.