Wofür benötigt der Körper Selen?
Selen ist ein lebenswichtiges Spurenelement. Der menschliche Körper kann es nicht selbstständig herstellen, weswegen es zwingend über die Ernährung aufgenommen werden muss.
Selen ist Bestandteil von körpereigenen Enzymen und somit an einer Vielzahl von Reaktionen im Körper beteiligt. Einige dieser Enzyme wirken antioxidativ, wodurch sie wie ein Schutzschild unsere Körperzellen schützen können. Zusätzlich nimmt die ausreichende Selenversorgung einen entscheidenden Einfluss auf die Schilddrüsenfunktion, die Spermienbildung und damit die Fruchtbarkeit des Mannes ein.
Welche Lebensmittel enthalten Selen?
Der Selengehalt in pflanzlichen Lebensmitteln kann stark schwanken und ist abhängig vom Selengehalt des Bodens. In Europa sind die Böden und damit die meisten pflanzlichen Lebensmittel eher selenarm. Tierische Lebensmittel (aus der konventionellen Landwirtschaft) enthalten auf Grund des mit Selen angereicherten Tierfutters einen höheren Selengehalt, weswegen sie laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) in Europa die zuverlässigere Selenquelle darstellen.
Selen in Paranüssen – kann damit der Tagesbedarf gedeckt werden?
Paranüsse gehören zu den Lebensmittel, die viel Selen enthalten. Bezüglich der Paranüsse kann es jedoch zu zwei Problemen kommen. Zum einen kann nicht bestimmt werden, wie viel Selen in einer Paranuss in etwa enthalten ist (außer es ist auf der Verpackung ausgelobt), zum anderen lagern Paranüsse natürlicherweise das radioaktive Element Radium ein.
Laut dem Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ist der Verzehr von zwei Paranüssen am Tag unbedenklich. Es sollte sich jedoch die Frage stellen, ob es (bezüglich der Selenversorgung) sinnvoll ist, zwei Paranüsse am Tag zu essen, bei denen der Selengehalt unbekannt ist. Laut dem BfS ist durch den Konsum von Paranüssen keine gezielte Selenversorgung möglich.
Sollte Selen supplementiert werden?
Im Idealfall lässt du deine Selenversorgung beim Arzt bestimmen und supplementierst bei unzureichender Versorgung ein standardisiertes Selen-Präparat in Absprache eines Ernährungswissenschaftlers oder Arztes.